Beispiel (Bisektion) Das folgende Programmstück realisiert einen (nicht sehr effizienten) Bisektionsalgorithmus:
... DO iteration = 1, DIGITS(a) x_mitte = (a + b)/2. IF (ABS(f(x_mitte)) < tol_f) EXIT IF (f(a)*f(x_mitte) < 0.) THEN b = x_mitte ELSE a = x_mitte END IF END DO ...
An vielen Stellen (z.B. in Kapitel 5) werden FORTRAN 90-Pgrammstücke verwendet, um die Implementierung von Algorithmen beispielhaft zu illustrieren. Daraus sollte man nicht den Schluß ziehen, daß diese Programmfragmente in jedem Fall eine optimale Implementierung sind. So können z.B. alle in Abschnitt 5.5 behandelten Algorithmusvarianten zur effiezienten Matrizenmultiplikation durch einen einzigen Aufruf der in Fortran 90 vordefinierten Funktion MATMUL ersetzt werden, was im Fall kleiner Matrizen (wo die Effizienz keine große Rolle spielt) auch sehr zu empfehlen ist.