Visualisierung des Ethernet-Protokolls
Das Ethernet-Protokoll
Das vom Ethernet verwendete Protokoll wird als Carrier Sense Multiple Access with Collision Detect
(CSMA/CD) bezeichnet. Das Prinzip dazu ist folgendes:
Bevor ein Ethernet-Teilnehmer versucht, eine Nachricht zu senden, überprüft er, ob jemand
anderes bereits aktiv ist. Falls ja, so wird so lange gewartet, bis die Leitung frei ist.
Ansonsten wird sofort gesendet. Sollten durch Zufall mehrere Stationen gleichzeitig senden,
so nennt man das "Collision". Dies wird sofort erkannt, da die gesendeten Daten
sofort mit den am Kabel anliegenden Daten verglichen werden. Dann wird der Sendevorgang sofort
unterbrochen und nach einer gewissen Zeit, die mittels Zufallsgenerator bestimmt wird, nochmals
versucht zu senden.
Die Paketgröße beträgt min. 64 Byte, der Datenteil darf max. 1500 Bytes betragen.
- Vorteil:
- genormtes Protokoll (IEEE 802.3)
- Einfache Verkabelung
- Möglichkeit von Broadcast und Multicast
- Rel. einfaches Protokoll
- Nachteil:
- Kollisionen bei höheren Übertragungsraten (ab ca. 30% Auslastung)

Visualisierung des Ethernet-Protokolls
Realisierung
- Simulation mit 6 Stationen, die wahlweise abschaltbar sind
- Bestückung jeder Station mit Paketen (Jam, Collision etc.)
- Einzelschrittmodus oder automatischer Ablauf
- Visualisierung des gesendeten Paketes
- Visualsierung von Transmit, Receive und Collision
- Wegen Singelstep vor und zurück zyklische Abarbeitung
- Alle Interaktion mittels Gadgets
- Alle Einstellungen immer sichtbar
- Implementierung als Java-Applet



1. Review
Festlegung von:
- Spezifikation
- Grafische Layout
- Daten/Methoden
Weiteres Vorgehen:

Spezifikation:
- Vereinfachte Annahme des Ethernet-Protokolls,
da reale Visualisierung zu komplex
- Es wird einen Einsprung auf die Erklärung des
Ethernet-Protokolls geben mit Info lt. VO von Ch. Demuth
- Es wird die Klassen Bild, PC, Kabel und Anzeige geben
- Anzeige enthält Methoden zum Anzeigen der
Kollisionen, Receive und Transmitdaten
- PC enthält die Methoden zur Darstellung eines
virtuellen PC's - ebenso alle Datenbereiche für
alle Zustände
- Kabel enthält ein Array mit den einzelnen
Segmenten sowie Anzeigemethoden
- Die beladenen Zeiteinheiten werden auf 20 ausgelegt, da
sonst zu Speicherintensiv ( 20 * 2 * 6 Zustandsspeicher)
und so die Darstellung übersichtlicher
- Die beladenen Zeiteinheiten werden auf 20 festgelegt
- Das Kabel wird aus 20 Einzelteile gezeichnet
- Jeder virtuelle PC hat seine eigene Farbe, bei Kollision wird Paket schwarz
- Es gibt Zeitscheiben in denen entweder das Paket
angekommen oder kollidiert ist
- Dazwischen gibt es eine "Animation" der Pakete
- Bei Kollision wiedersenden nach 6 * RND (nicht exp wie im Original)
- Collision Detect sendet JAM



2. Review
Im folgenden das bisherige Java-Programm>
Hier der Output:

© 1996
Wenn Sie Fragen zu diesen Seiten haben,
so schreiben Sie bitte eine Mail an Thomas Dorn